DRK-Landesverband Oldenburg e.V. schließt wichtige Fähigkeitslücke und gründet Bergwacht
„Mit der Gründung unserer Bergwacht schließen wir eine essentielle Fähigkeitslücke in der Berg- und Höhenrettung“, erklärt Helmut Gels, Präsident des DRK-Landesverbandes Oldenburg. „Die Dammer Berge, die Osenberge und einige Deichanlagen in der Wesermarsch und im Friesland erreichen Höhen, die Spezialausrüstung unabdingbar machen. Wir gehen dieses Thema an!“

Die neu gegründete Bergwacht wird ausgestattet mit spezieller Kletterausrüstung, Skiern, Atemgeräten und einem Bernhardiner mit Rumfässchen um den Hals. Als erster Schritt wird eine Übungsstation auf dem Osternburger Utkiek eingerichtet. Das 28,15 m ü. NHN befindliche „Neufeld“ des Utkieks in der Stadt Oldenburg bietet optimale Übungsmöglichkeiten in der dünnen Höhenluft.
In der Nähe von Wilhelmshaven werden an Deichanlagen materialtechnische Synergien von Bergwacht und Wasserwacht erprobt. Ziel ist ein Ski, der sowohl für die Deichabfahrt geeignet ist als auch als Wasserski im Einsatz auf der Nordsee verwendet werden kann.
Zu einem späteren Zeitpunkt soll eine feste Rettungsstation auf dem 146 Meter hohen Signalberg im Landkreis Vechta, der höchsten Erhebung im Gebiet des DRK-Landesverbandes Oldenburg e.V., folgen. Die flachlandakklimatisierten Bewohnerinnen und Bewohner der niedersächsischen Niederungen werden hier des Öfteren von geradezu alpinen Bedingungen überrascht – die neue Bergwacht und ihr Bernhardiner werden helfen.